
Sport ist eine Herausforderung für den Körper – Kraft, Koordination und Beweglichkeit müssen harmonisch zusammenarbeiten. Training mit hohen Belastungen, einseitige Bewegungsmuster oder ehemalige Verletzungen können jedoch den Sportler vor ungewollte Herausforderungen stellen.
Die Sportosteopathie ist ein spezieller Bereich innerhalb der Osteopathie, der sich im besonderen Maße mit den körperlichen Zusammenhängen im Bewegungsapparat beschäftigt. Dabei richtet sie sich an Menschen, die körperlich aktiv sind – vom Hobbysportler bis hin zu Leistungssportlern. Besonders im Fokus steht das Zusammenspiel zwischen Faszien, Muskeln, Gelenken und dem Nervensystem.

„Im Sport wie im Leben: Leistung entsteht im Gleichgewicht.“
Fit mit Sportosteopathie
Sportosteopathie wird im Training, im Wettkampf und in der Regeneration eingesetzt. Sie ist fester Bestandteil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts und ergänzt andere Therapien sinnvoll.
- sportartenspezifische osteopathische Behandlung
- für Körperwahrnehmung und Koordination
- in Phasen hoher Trainingsbelastung
- Freizeit- und Hobbysportler
- Leistungssportler

Ablauf der Behandlung
Eine osteopathische Behandlung folgt einem strukturierten Ablauf, der sicherstellt, dass wir Ihre Beschwerden gründlich verstehen und eine Behandlung durchführen können.
01
Erstgespräch und Anamnese
Wir nehmen uns Zeit, um Sie und Ihre Beschwerden kennenzulernen – egal ob akute Verletzung oder chronische Überlastung. Ziel ist, ein ganzheitliches Bild zu bekommen, das über den Sport hinausgeht.
02
Untersuchung und Befund
Mit gezielten, sanften Griffen prüfen wir, wo Spannungen, Dysbalancen oder Bewegungseinschränkungen vorliegen – immer angepasst an Ihren Körper und Ihre sportliche Belastung.
03
Behandlung
Die Behandlung erfolgt individuell und mit viel Gespür. Ob zur Unterstützung im Training, nach Verletzungen oder zur Regeneration – wir arbeiten gemeinsam daran, dass Sie sich wieder freier bewegen können.